In vielen Familien gilt er als das Kernstück des Weihnachtsessens – der Weihnachtsbraten. 

Deshalb möchte ich dir in meiner Reihe Rohkost an Weihnachten jetzt mein Rezept für einen roh-veganen Weihnachtsbraten erzählen 🙂 

Planung und Vorbereitung 

Das Schöne an diesem roh-veganen Weihnachtsbraten ist, dass er ist im Mixer schnell zusammengemixt ist.

Allerdings erfordert die Zubereitung etwas Planung, denn du brauchst Walnüsse, die du über Nacht eingeweicht hast. 

Und außerdem musst du Zeit für das Trocknen des rohköstlichen Weihnachtsbratens einplanen. 

Würze 

Es hat mich erstaunt, wie sehr der Geschmack dieses Weihnachtsbratens von den Beilagen abhängt. 

Es ist mir schon passiert, dass dieser Braten für sich allein sehr gut geschmeckt hat, seine Würze dann aber von den Beilagen sehr in den Hintergrund gedrängt wurde. 

Sorge also für genügend Würze in Form von Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und anderen Gewürzen. Auch die getrockneten Tomaten sorgen für eine herzhafte Note. 

Alternativ – besonders, wenn es dir gerade an Weihnachten selber wichtig ist, dass das Weihnachtsessen wirklich gut gelungen ist – kannst du auch bereits zeitig vor Weihnachten ein Probe-Exemplar des Bratens und der Beilagen zubereiten 🙂 

Zutaten

100 g Walnüsse (über Nacht eingeweicht), gut abgetropft und grob gehackt
8 getrocknete Tomaten (höchstens ½ Stunde eingeweicht, gespült, grob gehackt)
2 gehäufte EL grob gehackte Zwiebel, 
100 g grob zerkleinerte Champignons
2 feingehackte Knoblauchzehen
2 dünne feingehackte Scheibchen Ingwer
1 Prise Pfeffer, Kurkuma, scharfes Paprikapulver
1-2 TL Flohsamenschalen 

Dieses rohköstliche Weihnachtsessen mit roh-veganem Weihnachtsbraten auf Walnussbasis und mit Hanfsauce wird dir leicht im Magen liegen - und sogar das Omega 6 : Omega 3-Verhältnis ist in bester Ordnung, was ja besonders an Weihnachten auch bei vielen Rohkost-Begeisterten nicht der Fall ist.

Dieses rohköstliche Weihnachtsessen mit roh-veganem Weihnachtsbraten auf Walnussbasis und mit Hanfsauce wird dir leicht im Magen liegen – und sogar das Omega 6 : Omega 3-Verhältnis ist in bester Ordnung, was ja besonders an Weihnachten auch bei vielen Rohkost-Begeisterten nicht der Fall ist.

Zubereitung

Die vorbereiteten Zutaten – außer den Flohsamenschalen – im Mixer je nach Geschmack zu einer gröberen oder feinen Masse verarbeiten. 

Wenn dein Mixer nicht besonders leistungsstark ist, dann hacke auch die Walnüsse, die getrockneten Tomaten, die Zwiebeln und die Champignons fein, bevor du sie in den Mixer gibst.  

Die Masse soll recht fest werden, sonst ist sie nicht formbar. 

Daher hilft es auch, wenn die getrockneten Tomaten noch relativ trocken sind, wenn du sie in den Mixer gibst. 

Und da du es mit einer recht festen Masse zu tun hast, wirst du beim Mixen mehrere Male mit einer Gabel nachhelfen und die Masse im Mixer umrühren müssen.

Die Masse in eine Schüssel geben, die Flohsamenschalen darüberstreuen und mit einem Teelöffel gleichmäßig untermengen. 

Mit den Flohsamenschalen kannst du die Festigkeit dieses roh-veganen Weihnachtsbratens justieren. 

Dabei ist aber zu bedenken, dass es ungefähr eine Viertelstunde dauert, bis die Flohsamenschalen so weit gequollen sind, dass man die Festigkeit des Bratens beurteilen kann. 

Forme nun eine Rolle oder ein ähnliches Gebilde und trockne den Braten im Dörrautomat für einige Stunden. 

Rollen mit einem kleineren Durchmesser trocknen deutlich schneller. Deshalb mache ich grundsätzlich bei Braten und Rohkostbroten kleine, dünne Rollen 🙂 

Nach einigen Stunden kannst du den Braten in – nicht zu dünne – Scheiben schneiden. 

Dabei hilft es, wenn du mit den Fingern die Oberfläche des Bratens dort abstützt, wo du gerade schneidest. 

Trockne nun die einzelnen Scheiben nochmals kurz – aber nicht zu lange, sonst sieht das Ganze eher brotartig aus. 

Aufbewahrung des Weihnachtsbratens 

Du kannst den Braten gut am Vortag zubereiten.

Du solltest das sogar tun, denn das verbessert den Geschmack noch. 

Ich lasse die aufgeschnittenen Scheiben über Nacht einfach auf dem Dörrblech liegen und trockne sie am nächsten Tag vor dem Verzehr bei Bedarf nochmal ein bisschen nach. 

Beilage: Gedörrte Zwiebelringe

1 kleinere Zwiebel in feine Ringe schneiden und mit 1-2 TL Olivenöl vermengen. Locker auf das Dörrblech oder die Dörrfolie legen und mittrocknen lassen.

Rohkost an Weihnachten – weitere Rezepte

Und wenn du dich von meinen anderen Rezepten in der Reihe Rohkost an Weihnachten inspirieren lassen möchtest, dann schau doch einfach mal hier vorbei: 

Rohkost an Weihnachten  

Weihnachtsessen mit roh-veganem Weihnachtsbraten, in Orange marinierten Hokkaido-Spaghetti mit Granatapfelkernen und Palmkohl-Salat mit Hanfsauce. Dazu würzige gedörrte Zwiebeln :-)

Weihnachtsessen mit roh-veganem Weihnachtsbraten, in Orange marinierten Hokkaido-Spaghetti mit Granatapfelkernen und Palmkohlsalat mit Hanfsauce. Dazu würzige gedörrte Zwiebeln 🙂